Die Sorben oder Lausitzslawen
(Dominique und Philippe MACHADO, Frankreich)

"Dieses Exponat entstand über mehrere Jahrzehnte.
Erstmals 1986 in Frankreich ausgestellt, als es noch zwei deutsche Staaten gab, wird es viel über die DDR gesprochen, da dort die Sorben lebten.

Dann wurden nach der Wende neue Dokumente für eine 2. Präsentation in Witten im Jahr 2004 hinzugefügt, dann schließlich im Frühjahr 2024 alle noch vorhandenen Dokumente wurden sortiert (zusätzliche Seiten und Computerschrift Änderungen).
Eigentlich hatten wir geplant, diese über 80 Seiten zum Treffen in Vetschau zu bringen, sie mit unseren Freunden vom ArGe "Bergbau und Geowissenschaften" zu betrachten, gerade weil es dieses Jahr im Spreewald stattfindet.
1986-04-05_Diplome_expo_Sorabes_Meru 2004-09_Urkunde_Sorben_Witten
Urkunden des Exponat
Doch leider zwang uns der Gesundheitszustand von Dominique dazu, unsere Reise abzusagen! Deshalb haben wir uns für alle unsere deutschen, französischen, niederländischen und italienischen Freunde entschieden, alles zu scannen, damit ihr wenn ihr Lust habt — diese Seiten Ende Mai anschauen könnt.
Wir hatten noch ein größtes Hindernis nicht vorhergesehen: wie man Seiten im alten französischen Format 24 cm x 32 cm scannen kann ...
Es wurde eine Technik gefunden, aber die Bilder sind etwas verzerrt, wir können die Bilder und Legenden jedoch verstehen. Wir verwenden dieses Format weiterhin für unsere Mineraliensammlungen. Praktisch, viel mehr Platz auf jeder Seite und paßt in unsere französischen Rahmen.
1986 war es das einzige Format, den ganz großen DDR-Block von 1964 zu zeigen! Ihr werdet feststellen, daß wir auf Seite 50 nicht viele zweisprachige Stempel aus Vetschau / Wětošow haben. Deshalb rechnen wir mit Euch darauf, um diese Seite ausfüllen!
Denkt gut an uns ... vielleicht findet Sie ja die Zeit, unsere Arbeit ein wenig anzuschauen. Wir denken, daß dieses Thema bei "nicht deutschen" selten sein soll.

Viele Sammlergrüße, bien amicalement"

Dominique et Philippe MACHADO