Die ArGe befasst sich mit folgenden Sammelgebieten der thematischen Philatelie aus den Bereichen Bergbau und Geowissenschaften.
Wir forschen, sammeln, dokumentieren, tagen und haben viel Spaß an unserem Hobby!
Bergbau | Erdöl / Erdgas | Geologie / Geophysik | Mineralogie | Prähistorie |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Höhlenmalerei | Speläologie | Paläontologie | Paläoanthropologie | Meteoriten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für diese Themenbereiche gibt es zugeordnete Fachredakteure,
die insbesondere die Neuerscheinungen philatelistischen Materials (Briefmarken, Stempel, Belege)
zu dem jeweiligen Fachgebiet beobachten, zusammenfassen und im vereinsinternen
Mitteilungsblatt beschreiben.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung:
info@bb-geo.de.
Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst. Wikipedia
Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen
bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Wikipedia
Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht.
Erdgas besteht meist überwiegend aus dem energiereichen Methan, die genaue Zusammensetzung ist aber von der Lagerstätte abhängig.
Wikipedia
Die Geologie (von altgriechisch γῆ gē „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen. Der Begriff wird auch für den geologischen Aufbau verwendet, etwa Die Geologie der Alpen. Wikipedia
Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech.oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen. Minerale sind die überwiegend anorganischen Bausteine der Gesteine; sie sind durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und eine bestimmte geometrische Kristallstruktur gekennzeichnet. Wikipedia
Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte. Sie bezeichnet den ältesten Zeitabschnitt der Geschichte des Menschen, aus dem keine schriftlichen Überlieferungen vorliegen. Die Erforschung der prähistorischen Epochen anhand archaischer Artefakte und deren Befunde ist Aufgabe der Archäologie und ihrer Hilfswissenschaften wie der Paläoanthropologie. Wikipedia
Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden. Derartige Bilder auf Felswänden innerhalb und außerhalb von Höhlen werden als Parietalkunst (frz. art pariétal „zur Wand gehörige Kunst“, von lat. paries„Wand“) bezeichnet. Die europäischen Höhlenmalereien stammen zumeist aus dem Jungpaläolithikum, von anatomisch modernen Menschen (Cro-Magnon-Mensch). Wikipedia
Speläologie (lateinisch spelaeum ‚Höhle (poetisch nach der griechischen Wurzel τό σπήλαιον to spēlaion = die Höhle)‘ und -logie) ist der Fachbegriff für Höhlenforschung/Höhlenkunde. Wikipedia
Die Paläontologie (altgriechisch παλαιός palaiós „alt“, ὤν ōn, Gen. ὄντος óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit. Gegenstand paläontologischer Forschung sind Fossilien (lateinisch fossilis „ausgegraben“), das heißt, in Sedimentgesteinen vorkommende körperliche Überreste sowie sonstige Hinterlassenschaften und Zeugnisse von Lebewesen, die älter als 10.000 Jahre sind. Wikipedia
Die Paläoanthropologie (aus altgriechisch παλαιός palaiós „alt“, ἄνθρωποςánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini. Forschungsgegenstand ist somit die Epoche seit der Trennung der beiden Linien, die vor etwa sechs bis acht Millionen Jahren einerseits zu den Schimpansen, andererseits zum anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) führte. Paläoanthropologen erforschen und rekonstruieren folglich die Stammesgeschichte des Menschen und das Entstehen seiner spezifischen Merkmale im Verlauf der Hominisation. Wikipedia
Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein relativ kleiner Festkörperkosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat. Er besteht gewöhnlich überwiegend aus Silikatmineralen oder einer Eisen–Nickel-Legierung, wovon ein gewisser Teil beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht ist. Da es sich fast immer um vielkörnige Mineral-Aggregate handelt, werden Meteoriten unabhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung zu den Gesteinen gezählt. Wikipedia